In der digitalen Welt sind Begriffe wie Web Crawling und Web Scraping häufig anzutreffen, doch oft ist unklar, was genau dahintersteckt und worin die Unterschiede bestehen. Melvin Dow von der Sinventix GmbH erklärt in einem aktuellen Video die wichtigsten Details zu diesen beiden Ansätzen der Datenextraktion aus dem Internett
Was ist Web Crawling?

Beim Web Crawling handelt es sich um einen automatisierten Prozess, bei dem spezialisierte Programme – sogenannte Crawler – Internetseiten systematisch durchsuchen und Inhalte erfassen. Diese Methode ähnelt dem Vorgehen einer Spinne, die über die Webpages „krabbelt“ und deren Links folgt. Ein gängiges Beispiel für die Anwendung sind Suchmaschinen wie Google, die durch Web Crawling große Mengen an Internetseiten indexieren. Der Crawler sammelt alle Inhalte einer Seite, um ein lokales Abbild zu erstellen.
Was ist Web Scraping?

Im Gegensatz zum Web Crawling geht es beim Web Scraping darum, gezielt bestimmte Daten von Internetseiten zu extrahieren. Während ein Crawler die komplette Webseite kopiert, filtert ein Scraper genau die benötigten Informationen heraus – etwa Produktdaten aus Online-Shops, Artikel aus Newsportalen oder Lead-Daten aus Branchenverzeichnissen. Diese Daten werden anschließend in einer strukturierten Form gespeichert, wie zum Beispiel in CSV-Dateien oder Datenbanken, um sie weiterzuverarbeiten.
Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele
Beide Methoden haben vielfältige Anwendungsgebiete. Web Crawling wird oft zur Indexierung von Webseiten, zur Überwachung von Wettbewerberseiten oder zur Verfügbarkeitsprüfung eingesetzt. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Nutzung eines Crawlers, der regelmäßig Webseiten auf ihre Verfügbarkeit überprüft und bei Ausfällen Alarme auslöst.
Beim Web Scraping liegt der Fokus auf der gezielten Datensammlung. Unternehmen nutzen diese Technik häufig, um wertvolle Daten für Marktanalysen, Berichte oder CRM-Systeme zu generieren. Ein gängiges Beispiel ist das Extrahieren von Produktinformationen aus E-Commerce-Seiten, die in einer Excel-Datei oder direkt in einer Datenbank gespeichert werden.
Fazit
Der entscheidende Unterschied zwischen Web Crawling und Web Scraping liegt in der Art der Datenerfassung. Während der Crawler das Internet systematisch durchforstet und komplette Seiten kopiert, zielt der Scraper darauf ab, spezifische Informationen gezielt zu extrahieren. Je nach Anwendungsfall ist die Wahl der richtigen Methode entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen aus den gesammelten Daten zu ziehen.
Falls du mehr über diese beiden Techniken erfahren möchtest, schau dir das vollständige Video an, in dem Melvin Dow von der Sinventix GmbH praxisnahe Einblicke und Demos liefert.